Über uns
Über uns - Werdegang
Im Jahr 1988, vor nunmehr 35 Jahren lernte ich meinen Mann kennen der mit Hunden gross geworden ist und schon immer verschiedene Tätigkeiten und Aktivitäten im Hundesport ausübt. Ich begleitete ihn mit unserem Cocker Spaniel in den Trainings und hatte meine ersten persönlichen Erfahrungen mit Hundeerziehung in der Welpenschule mit unserer Sheila.
Im Jahr 2002, vor über 20 Jahren kam dann Siro, ein Chesapeake Bay Retriever, in unsere Familie und mit ihm begann meine intensive theoretische Ausbildungszeit von der Welpenschule über Erziehungskurse bis in den Bereich der Ausbildung zum Begleithund, da mein Mann aktiv mit Siro arbeitet.
Dadurch wuchs mein Wunsch noch mehr nach einem eigenen Hund, und im September 2005 kam Diley (auch ein Chessy) hinzu, mit welcher ich dann ab der Welpenzeit selbst mit der Hundeausbildung begann. Leider musste Diley aufgrund von Leberkrebs am 30.01.2013 viel zu früh von uns gehen. Diley wurde nur gerade 7,5 Jahre alt (08.07.2005 bis 30.01.2013)
Ein neues Kapitel nahm seinen Anfang im Winter 2010/2011. Siro zeigte im Lawinenhundetraining erste Beschwerden und tierärztliche Untersuchungen ergaben den Befund Arthrose. Es war für uns sofort klar, dass wir Siro "auf der Lawine" pensionieren und er selbstverständlich noch leichte Übungen mitmachen durfte. Diley genoss diese Entscheidung indem sie ein intensives LawH-Training machen durfte mit dem Abschluss im März mit einer erfolgreichen LawH-1 Prüfung mit AKZ.
Aufgrund der Situation mit Siro ist der Wunsch nach einem Welpen-Chessie entstanden um einen würdigen Nachfolger von Siro heranziehen zu können. Am 02.07.2011 konnten wir Ty bei der Züchterin abholen, sodass wir bis am 30.01.13 insgesamt 16 Beine in unserem "Rudel" hatten und durch den Tod von Diley es dann noch 12 Hundebeine waren.
Am 20. April 2013 holten wir in der nähe von Wien unsere neue Welpen-Hündin Caine im Alter von 8 Wochen ab. Wer uns näher kennt weiss, dass auch Caine eine Chesapeake Bay Retriever Hündin ist. Unsere 2 Buben hatten somit wieder eine neue Spielgefährtin und vor allem Ty geniesst dies in vollen Zügen wogegen Siro am Anfang wiederum sehr verhalten war und Caine eher zu meiden wusste. Heute sind Caine und Ty ein unzertrennliches Paar, Chefin ist ganz klar Caine und "zickt" immer wieder an Ty herum der durch seine stoische Gelassenheit über diese Tatsachen hinwegschaut.
Mehr Informationen von unseren Vierbeinern siehe unter "Unsere Hunde".
Meine Erfahrungs- und Ausbildungswege;
- November 2022 Weiterbildung beim NOV Nordostschweizerische Vereinigung der SKG-Sektionen, Thema: "Spezielle Verhaltensbiologie des Hundes - Angriffs-& Meideverhalten" Seminarleitung Frau Dr. med. vet Christina Sigrist (Verhaltenstierärztin)
- September 2022 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für NHB Fachpersonen und Verbandsexperten, Thema: Aufbau Distanzarbeit / Handling Chip-Kontrolle
- August 2022 Weiterbildung für KAL-Ausbildner/Innen, organisiert durch ALT (Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden), Thema: Befreites Laufen "trotz" Leine mit Angelika und Harry Meister
- März 2022 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für Übungsleiter Welpenförderung, Thema: Erarbeitung einzelner Übungen und Lektionen
- Oktober 2021 Fortbildung bei herrchen.ch: 2 Tages-Praxisseminar zum Thema: "Schau mal, was der sagt!". Seminarleitung Anja Papenberg
- September 2021 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für NHB Fachpersonen und Verbandsexperten, Thema: Ablauf / Überprüfung von auffälligen Hunden mit Fachvortrag des Leiter Diensthundewesen KAPO St. Gallen
- April 2021 Weiterbildung für KAL-Ausbildner/Innen: Thema "Ausdruckverhalten beim Herdenschutzhund" mit Fachärztin für Verhaltenskunde, ECVBM Esther Schalke, organisiert durch ALT (Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden). Diese Weiterbildung erfolgt im Rahmen der Ausbildung zum vom ALT mandierten Experten in Sachen Einsatzbereitschaftsüberprüfung von Herdenschutzhunden. Weitere Ausbildungsthemen und Tage folgen bis zum Abschluss als Expertin.
- März 2021 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für Übungsleiter Welpenförderung, Thema: Unsichere/ängstliche Welpen richtig in die Welpenförderung integrieren
- Oktober 2020 2-tägiges Seminar "Train-the-Trainer mit Kursinhalt 1. Tag: Fortgeschrittene Trainingstechniken: Loop Training & LRS und 2. Tag: Fortgeschrittene Trainingstechniken: Zeitdauer steigern, Tempo steigern. Beide Tage jeweils Theorie und Praxis mit Kursleiterin Andrea Campa, Verhaltenstrainerin CABC / Verhaltensbiologin MSc. Organisiert von SKG Schweiz. Kynologische Gesellschaft
- September 2020 Weiterbildung für GruppenleiterInnen, SKN/NHB-AusbilderInnen SKG: Thema "Körpersprachliche Kommunikation mit dem Hund - Ohne Worte ...! Eine Unterhaltung mit dem Hund - in dessen Sprache" mit Martina Culic - organisiert durch herrchen.ch
- September 2020 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für NHB Fachpersonen und Verbandsexperten, Thema: Übungsaufbau und Bewertungen der NHB Lektionen
- März 2020 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für Übungsleiter Welpenförderung, Thema: Erarbeitung einzelner Übungen und praktische Umsetzung
- November 2019 Fortbildung beim NOV (Nordostschweizerische Vereinigung der SKG-Sektionen) Thema: "Alles schon probiert!" mit Thomas Riepe (Tierpsychologe, Tierjournalist und Sachbuchautor)
- September 2019 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für NHB Fachpersonen und Verbandsexperten, Thema: Übungsaufbau und Bewertungen der NHB Lektionen
- April 2019 Ausbildungslehrgang für KAL-Ausbildner/Innnen: Thema "Kommunikations- und Lernverhalten von Wildtieren" von und mit Andrea Campa (Wildtiertrainerin, Verhaltenstrainerin CABC und Verhaltensbiologin MSC), organisiert durch ALT (Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden)
- März 2019 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für ÜbungsleiterIn Welpenförderung, Thema: Praktische Übungslektionen zu den vorgegebenen Themen
- November 2018 Wochenendseminar "Angst und Agressionen Intensiv", organisiert durch Frauchen.ch/Herrchen.ch mit Andrea Schweizer und Sue Herr
- Mai 2018 Weiterbildung für KAL-Ausbildner/Innen: NHB Nationales Hundehalter Brevet und Deprivation bei Hunden mit Verhaltensspezialistin Dr. med. vet. Susi Paul, organisiert durch ALT (Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden)
- April 2018 Fortbildung Thema: "Aufgedreht und durchgeknallt/ADHS bei Hunden" mit Diplompsychologe Robert Mehl - organisiert durch SKG Sektion Zürich
- März 2018 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für ÜbungsleiterIn Welpenförderung. Thema: Einschätzung und Förderung des Welpen in Bezug auf die weitere Ausbildung - ohne Überforderung
- Oktober 2017 Fortbildung/Wochenendseminar "Hundebenehmen im Alltag" (Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Hund und Mensch erkennen und häusliche Strukturen schaffen, entspannter Umgang für und mit dem Hund) mit Andrea Schweizer und Sue Herr (Frauchen.ch/Herrchen.ch)
- Oktober 2017 Ausbildung zur Fachperson NHB (Nationales Hundehalter Brevet). Die Ausbildung absolvierte ich beim VSH - Verband Schweizer Hundeschulen und berechtigt zur Durchführung von NHB-Ausbildungskursen (Theorie und Praxis), zur Organisation von praktischen Prüfungen sowie der Abnahme dieser Prüfungen als Prüfungsexpertin
- März 2017 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für ÜbungsleiterIn Welpenförderung. Thema: Umgang mit unsicheren/ängstlichen Welpen
- März 2017 2-Tages-Seminar "Körpersprache und Kommunikation INTENSIV" mit Andrea Schweizer (frauchen.ch/herrchen.ch)
- November 2016 Ausbildung zur VSH-Prüfungsexpertin (Prüfungsexpertin ATF - AlltagsTauglicher Familienhund). Die Ausbildung absolvierte ich beim VSH - Verband Schweizer Hundeschulen. Zertifikat_ATF
- August 2016 bis November 2016 4-Tages - Clicker-Aufbaukurs mit Instruktoren Milos Miodragovic und Christine Keller , organisiert durch NOV (Nordostschweiz. Vereinigung der SKG Sektionen)
- Mai 2016 2. Ausbildung "Fachspezifische, berufsunabhängige Ausbildung für Personen, die Hundehalter/-Innen nach Art. 68 TSchV (Sachkundenachweis) ausbilden werden. Diese 2. Ausbildung zur SKN-Expertin erfolgte beim VSH - Verband Schweizer Hundeschulen, Bewilligungs-Nr. 14/0017 vom 22. Mai 2016 (Zertifikat siehe unter "Attachments")
- April 2016 Fortbildung "Stress beim Hund" mit Sonja Doll Hadorn (Verhaltens-Therapien für Hunde) und Informationen über AMICUS mit der Kantonstierärztin Bettina Roffler, organisiert durch ALT (Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden)
- April 2016 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für ÜbungsleiterIn Welpenförderung. Thema: Richtiges Einschätzen der Welpen
- April 2016 Tagesseminar "Stress lass nach (Stress beim Hund)" mit Sophie Strodtbeck
- Oktober 2015 Andi und Bea: TKGS-Kurs "Einführung Neue Prüfungsordnung - NPO 2016 durch Andreas Steinacher (Chef Leistungsrichter der SKG/TKGS)
- September 2015 2-tägiges Weiterbildungsseminar "Feinheiten im Training" mit Viviane Theby und Stefan Pommerenke
- April 2015 Weiterbildung: Lerntheorie, Lernverhalten mit Esther Schalke, organisiert durch ALT (Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden)
- April 2015 Weiterbildung/Fortbildung: Methodik + Didaktik mit Peter Bieri (Instruktor TKGS)
- März 2015 Fortbildung beim VSH (Verband Schweizer Hundeschulen) für ÜbungsleiterIn Welpenförderung: Fachreferat Theorie und Praxis mit Daniel Koch, Dr. med. vet ECVS mit dem Thema: Fütterungsfehler - Wachstumsprobleme beim Welpen
- April 2014 SKN-Informations- und Weiterbildungstag von und mit dem Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden mit dem Thema: Hundeführerausweis Graubünden (HFA GR)
- April 2014 Fortbildung - Übungsleiter Welpenförderung bei VSH - Verband Schweizer Hundeschulen mit dem Thema: Umgang mit dominanten / agressiven Welpen / Fachreferat mit Claude Hockenjos
- März 2014 2-Tages-Seminar "Körpersprache & Kommunikation Intensiv" mit Andrea Schweizer
- Februar 2014 Andi: Fortsetzungskurs Longieren - Kreisarbeit mit Hunden nach Kyno-Mental, Sibylle Kläusler
- November 2013 Andi: Basiskurs Longieren - Kreisarbeit mit Hunden nach Kyno-Mental, Sibylle Kläusler
- April 2013 Tagesseminare der SKG Schweiz. Kynolog. Gesellschaft Fachstelle Ausbildung, mit den Themen: Impulskontrolle und Antijagdtraining Referentin: Ariane Ullrich
- April 2013 SKN-Ausbildungstag organisiert vom Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden, Chur. Diverse Fachvorträge über Sterilisation + Kastration und über Import/Verzollung von Hunden beim Kauf im Ausland
- Dezember 2012 Ausbildung zur lizenzierten Übungsleiterin für Welpenprägung und Sozialisierung beim VSH - Verband Schweizer Hundeschulen (Diplom als PDF)
- November 2012 Weiterbildungskurs SKG (Schweiz. Kynologische Gesellschaft) "Bindung, Führung, Vertrauen, Sicherheit, Respekt in der Hundeausbildung" mit Dr. med. vet. dipl. STVV Christina Sigrist und Barbara Künzli
- Mai 2012 Weiterbildungskurs Verein pro Junghund "Verhaltensbiologie - Verhaltensweisen vor deren biologischen Hintergrund - Welpen / Junghund / Pubertät / erwachsener Hund" mit Prof. Dr. Udo Ganslosser
- April 2012 SKN-Ausbildungstag organisiert vom Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden, Chur. Fachvortrag über Herdenschutzhunde
- April 2012 Fährtenkurs bei "Hundeausbildung VENTUMA" mit Esther Keller und Pico Fischer. Weiterbildung im Fährten vom Welpen über Junghund bis zum Prüfungshund mit Ester Keller (Schweizermeisterin VPG und Anwärterin für die Schweizermeisterschaften 2012 der IPO-Klasse für Belgische Schäfer und Offene Meisterschaft) sowie Pico Fischer (WM-Teilnehmerin der Schnauzer-WM 2011)
- November 2011 Weiterbildungskurs "Das Ausdrucksverhalten des Hundes" bei der SKG (Schweiz. Kynologischen Gesellschaft) mit Dr. med vet. dipl. STVV Christina Sigrist
- Mai 2011 Seminar Körpersprache und Kommunikation (Martin Rütter's D.O.G.S.) im Zentrum für Menschen mit Hund, Anja Wedig, D-Konstanz
- April 2011 SKN-Ausbildungstag organisiert vom Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden, Chur. Fachvortrag über Meldepflicht für Hundetrainer
- Dezember 2010 Weiterbildungskurs SKN (Sachkundenachweis) zum Thema "Pubertät" bei der SKG (Schweiz. Kynologischen Gesellschaft) mit Dr. med. vet. dipl. STVV Christina Sigrist
- September 2010 Tuchfühlung mit einem Wolf. Einmalige Gelegenheit, den Wolf hautnah erleben zu dürfen. (siehe Hauptmenü "Wolf hautnah erleben")
- Juli 2010 Ausbildung zur SKN-Expertin (Sachkundenachweis) erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung absolvierte ich ebenfalls beim SKG (Schweiz. Kynologische Gesellschaft) Kursangebote - siehe unter "Angebote" und "Aktuelles" [Diplom und Bestätigung]
- November 2009 Qualifikation mit Siro für die Retriever-Schweizermeisterschaft - Begleithund 3 in Lyss
{phocagallery view=category|categoryid=21|imageid=1098|detail=0|displayname=0|displaydetail=1|displaydownload=1} - Oktober 2009 Ausbildung zur SKG-Gruppenleiterin erfolgreich abgeschlossen [Diplom]
- August 2008 Fährtenseminar mit Bernd Föry
- April 2008 Gründung meiner Hundeschule „HUNDherum“
- Seit 3 Jahren bildete ich meine Hündin Diley im Hundesport BH 1-3 aus und arbeitete im BH 1-3 (Begleithund)
- 2007 bis Dez. 2009 Leitung Sporthundegruppe BH 1 bis 3 im Kynologischen Verein
- Juni 2007 SKG-Kurs zur Leiterin von HHB-Gruppen (Hunde-Halter-Brevet)
- 2006 Diverse Kursbesuche Welpenschule St. Hubertus Hundeausbildungs-Zentrum
- Mai 2006 Seminar Kynologos AG „Durchführung fachgerechter Prägungsspieltage/Welpenspielstunden"
- 2006 Leitung Aufbaukurse im Kynologischen Verein
- Ab 2005 Diverse Kurse (Unterordnung/Führigkeit/Revieren) mit Sonja Bauer – Hundeschule zum Freudenberg
- Ab 2003 Leitung Erziehungskurse im Kynologischen Verein
- Ab 2001 Mithilfe Welpenschule im Kynologischen Verein und Mithilfe Erziehungskurse im Kynologischen Verein