Kynologischer Ausbildungslehrgang 1 und 2 (KAL 1+2)
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden, genannt ALT bedauerte, dass die Pflicht für die obligatorischen SKN-Kurse (Sachkundenachweis) abgeschafft wurden. Aus diesen Gründen heraus hat sich das ALT dazu entschlossen, einen Lehrgang zusammenzustellen, der dem Hundehalter helfen soll, die nötige Fachkompetenz in der Hundehaltung zu erlangen. Damit die Ausbildung transparent und den aktuellen, kynologischen Grundsätzen und Themen - Lernverhalten und Lerntheorie - entspricht, hat das ALT zusammen mit ausgewählten SKN-Instruktoren/Innen diesen neuen kynologischen Ausbildungslehrgang (KAL) erarbeitet. Unsere Hundeschule HUNDherum war in diesem Gremium auch mit dabei.
Fachinhalt Lehrgang ALT
1. Allgemeine Ziele für den Lehrgang KAL
Hundehalter/In kennt:
- die Pflichten bezüglich einer korrekten Hundehaltung (Ansprüche und Bedürfnisse des Hundes, korrekte und sichere Führung des Hundes in der Öffentlichkeit)
- den korrekten Umgang und die tierschutzkonformen Erziehungsmethoden eines Hundes
- die grundlegenden Ausdrucks- und Kommunikationsverhalten eines Hundes
- das Ausdrucks- und Kommunikationsverhalten seines/ihres Hundes in verschiedenen Situationen (Verhaltensbeurteilung in der ersten praktischen Lektion)
- die Grundsätze der Lerntheorie, des Lernverhaltens und die möglichen Lösungen für die Ausbildung seines/ihres Hundes
- = ergibt die Basis des Aufbaus einer stabilen Hund-Halter-Beziehung
Kynologischer Ausbildungslehrgang (1 und 2)
- Theoretischer Teil, bestehend aus 2 Lektionen
- Praktischer Teil, bestehend aus 4 Lektionen (KAL 1) resp. aus 10 Lektionen (KAL 2)
Kursinhalte jeweils für beide Teile: Gesellschaftsverträgliche Hundehaltung
Bei Interesse und Fragen bitten wir um Kontaktnahme